
Marketing Die Tabakindustrie setzt gezielt auf Marketing- und Sponsoringstrategien, die speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind. Indem sie ihre Produkte mit beliebten Aktivitäten und einem attraktiven Image verknüpft, versucht sie, den Konsum bereits im jungen Alter zu normalisieren – und sich so eine neue Generation von Konsumierenden zu sichern.
Öffentlichen Meinung Die Tabakindustrie bemüht sich aktiv darum, die öffentliche Meinungsbildung zu steuern und Einfluss auf Entscheidungstragende in Politik und Wirtschaft zu nehmen. Indem sie ihr wirtschaftliches Gewicht und ausgewählte Corporate Social Responsibility Aktivitäten betont, versucht sie, regulatorische Massnahmen abzuschwächen und politische Rahmenbedingungen zugunsten ihrer kommerziellen Interessen zu gestalten.
neue Produkte Durch die Einführung einer Vielzahl neuer Produkte (E-Zigaretten, Nikotinbeutel, erhitzter Tabak usw.) versucht die Tabakindustrie, ihre Zukunft zu sichern, indem sie einen umfassenden Nikotinmarkt schafft. Dabei instrumentalisiert sie undifferenziert das Schadensminderungspotenzial einiger dieser Produkte als propagandistisches Argument – mit dem Ziel, Tabakkontrollpolitiken zu unterlaufen und überhöhte Gewinnmargen zu erzielen. Gleichzeitig führt sie neue Generationen gezielt in die Nikotinabhängigkeit.
Hochschulen Die Tabakindustrie übt gezielten Einfluss auf akademische Institutionen aus, indem sie Forschungsprojekte finanziert und Kooperationen mit Wissenschaftler:innen eingeht. Diese Strategie zielt darauf ab, wissenschaftliche Legitimität zu erlangen, Verbündete innerhalb der Institutionen zu gewinnen, bedrohliche Forschung zu neutralisieren und die wissenschaftliche Literatur mit Studien zu durchsetzen, die Zweifel säen und Unwissenheit fördern.
Umwelt Die Tabakindustrie verursacht entlang ihrer gesamten Produktionskette erhebliche Umweltschäden. Dennoch versucht sie, sich durch gezielte Kommunikationskampagnen ein umweltfreundliches Image zu geben. Dabei lenkt sie von ihrer eigenen Verantwortung ab, indem sie den Umwelteinfluss des Rauchens den Konsumierenden zuschreibt.
Menschenrechte Um ihre Gewinne zu steigern, greift die Tabakindustrie regelmässig zu Praktiken, die grundlegende Menschenrechte systematisch verletzen. Gleichzeitig versucht sie, sich als verantwortungsbewusster Akteur im Bereich der Menschenrechte zu präsentieren – und kaschiert so die Realität ihres Handelns.